Deine Chance - Hauptschulabschluss mit dem BVJ
Deine Bewerbung sendest Du bitte direkt an die Berufsbildende Schule „Gerd Condé“.
Für die Bewerbung benötigen wir von Dir:
Bitte lass Deine Zeugniskopien beglaubigen (z. B. an der Schule), da wir Deine Bewerbung sonst nicht berücksichtigen können.
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
freie Berufsschule und berufliche Förderschule
Elsasser Straße 7
09120 Chemnitz
Dann ist das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) für Dich das Richtige.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine 1-jährige Vollzeitschule mit 30 Unterrichtsstunden pro Woche.
Während des BVJ absolvierst Du zwei 14-tägige Betriebspraktika. Am Ende des BVJ findet ein Abschlussverfahren statt.
Das Berufsvorbereitungsjahr umfasst:
Grundlage ist der Lehrplan des Staatsministeriums für Kultus in Sachsen.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) wird von uns in 11 Berufsfeldern angeboten. Aus diesen suchst Du Dir zwei Berufsfelder aus in denen Du Dich ausprobieren willst. In den zwei Berufsfeldern erwirbst Du:
Berufsfeld 1
Wirtschaft / Verwaltung
z.B. für die Berufe: Bürokaufmann*frau, Verkäufer*in, Fachkraft für Lagerlogistik
Lernfeld 1: | In einem Handels- oder Dienstleistungsunternehmen tätig sein. |
Lernfeld 2: | Wirksam und umfassend werben |
Lernfeld 3: | Im Unternehmen rechnen |
Lernfeld 4: | Verwaltend tätig sein |
Berufsfeld 2
Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
z. B. für die Berufe: Restaurantfachmann*frau, Hotelfachmann*frau, Koch/Köchin oder Hauswirtschafter*in
Lernfeld 1: | Den Haushalt organisieren |
Lernfeld 2: | Speisen und Getränke zubereiten und servieren |
Lernfeld 3: | Räume und Einrichtungsgegenstände reinigen, pflegen und gestalten |
Lernfeld 4: | Textilien reinigen und pflegen |
Berufsfeld 3
Gesundheit
z.B. für die Berufe: Pflegefachmann*frau, Krankenpflegehelfer*in oder Masseur*in
Lernfeld 1: | Einfache Pflegesituationen meistern |
Lernfeld 2: | Gesundheitliche Risikofaktoren verringern |
Lernfeld 3: | Auf Notfälle reagieren |
Berufsfeld 4
Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft
z. B. für die Berufe: Gärtner*in, Land- oder Tierwirt*in
Lernfeld 1: | Gesunde Pflanzen erziehen |
Lernfeld 2: | Böden vorbereiten und pflegen |
Lernfeld 3: | Tiere artgerecht halten |
Berufsfeld 5
Holztechnik
z.B. für die Berufe: Tischler*in, Holzmechaniker*in, Modellbauer*in
Lernfeld 1: | Holz als Roh- und Werkstoff einsetzen |
Lernfeld 2: | Arbeitsabläufe planen |
Lernfeld 3: | Holz bearbeiten |
Lernfeld 4: | Holzverbindungen und Holzkonstruktionen herstellen |
Berufsfeld 6
Metalltechnik
z. B. für die Berufe: Metallbauer*in oder Kfz-Mechatroniker*in
Lernfeld 1: | Unterlagen der Fertigungsvorbereitung lesen und vorbereiten |
Lernfeld 2: | Metallische Werkstoffe bearbeiten |
Lernfeld 3: | Bearbeitungsergebnisse prüfen |
Lernfeld 4: | Einzelteile mit handgeführten Werkzeugen fertigen |
Berufsfeld 7
Elektrotechnik
z.B. für die Berufe: Elektroinstallateur*in oder Elektromechaniker*in
Lernfeld 1: | Einfache elektrische Leitungen und Kabel bearbeiten |
Lernfeld 2: | Elektrotechnische Schaltungen in Betrieb nehmen |
Lernfeld 3: | Elektrische Installationen planen und ausführen |
Berufsfeld 8
Textiltechnik und Bekleidung
z. B. für die Berufe: Modeschneider*in, Textilgestalter*in, Raumausstatter*in
Lernfeld 1: |
Faserstoffe untersuchen |
Lernfeld 2: | Textile Fäden und Flächen herstellen |
Lernfeld 3: | Textile Erzeugnisse herstellen |
Berufsfeld 9
Farbtechnik und Raumgestaltung
z.B. für die Berufe: Maler*in, Lackierer*in, Schauwerbegestalter*in
Lernfeld 1: | Untergründe vorbereiten und behandeln |
Lernfeld 2: | Beschichtungstechniken ausführen |
Lernfeld 3: | Mit Farbe gestalten |
Berufsfeld 10
Bautechnik
z. B. für die Berufe: Maurer*in, Fliesenleger*in oder Straßenbauer*in
Lernfeld 1: |
Eine Baustelle einrichten |
Lernfeld 2: | Einfache Mauerwerkskörper herstellen |
Lernfeld 3: | Beton und Schalung herstellen |
Lernfeld 4: |
einfache Beläge anfertigen |
Berufsfeld 11
Körperpflege
z.B. für die Berufe: Kosmetiker*in und Friseur*in
Lernfeld 1: | Haare pflegen und frisieren |
Lernfeld 2: | Die Haut pflegen |
Lernfeld 3: | Dekorative Kosmetik richtig einsetzen |
Lernfeld 4: |
Hände und Nägel pflegen |
Aufgenommen werden Schüler, die noch berufsschulpflichtig sind und ihre allgemeine 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben.
Du hast das Berufsvorbereitungsjahr erfolgreich besucht, wenn Deine Leistungen in allen Fächern und Lernfeldern mindestens mit „ausreichend“ bewertet worden sind.
Das Masernschutzgesetz (Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention) wurde am 14. November vom Bundestag angenommen und am 20. Dezember 2019 vom Bundesrat gebilligt. Das Gesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft.
Alle nach 1970 geborenen Personen, die in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden oder tätig sind, müssen den vollständigen Impfschutz nachweisen. Gemeinschaftseinrichtungen sind z.B.: Kitas, Horte, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden.
Weitere Informationen zum Masernschutzgesetz, zu Masern und zur Impfung gegen Masern finden Sie unter:
Deine Bewerbung sendest Du bitte direkt an die Berufsbildende Schule „Gerd Condé“.
Für die Bewerbung benötigen wir von Dir:
Bitte lass Deine Zeugniskopien beglaubigen (z. B. an der Schule), da wir Deine Bewerbung sonst nicht berücksichtigen können.
Berufsbildende Schule "Gerd Condé"
freie Berufsschule und berufliche Förderschule
Elsasser Straße 7
09120 Chemnitz
Du wünschst mehr Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr oder hast Fragen zu unserer Berufsbildenden Schule? Gern kannst Du uns auch besuchen - in der Elsasser Straße 7, 2. Obergeschoss, Zimmer 207. Ein persönliches Beratungsgespräch ist jederzeit nach telefonischer Voranmeldung möglich.